Heute mal ein Buchtipp zum Thema Lymphödem!
Die im Juni 2023 erschienene 6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage des Werks „Das Lymphödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ aus dem Wirtschafts- und Praxisverlag bietet auf fast 400 Seiten ein umfassendes Handbuch in Wort und Bild. Alle Autoren sind haben einen langjährigen Erfahrungsschatz in der lymphologischen Versorgung.
Der Fokus wird auf die ambulante Diagnostik und Therapie des Lymphödems gelegt. Das Buch ist übersichtlich gegliedert in theoretische Grundlagen der Lymphologie, die Manuelle Lymphdrainage mit den verschiedenen Grifftechniken und Griffreihenfolgen sowie die Kompressionstherapie in der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE).
Dann folgen Kapitel zuden verschiedenen Ödemkrankheitsbildern mit Tipps zu deren spezieller Versorgung, Behandlungsbeispiele mit Lymphtapes und Hinweise zu den Bewegungs-und Trainingsgrundlagen für Patientinnenmit sekundärem Armlymphödem nach Brustkrebstherapie. Es wird auf die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten der Ärzte und Therapeuten in der lymphologischen Versorgung eingegangen. Abschließend folgen Qualitätsmerkmaleder therapeutischen Praxis nebst einem Exkurs zur Wirtschaftlichkeit der KPE und ein Anhang mit hilfreichen Befundbeispielen mit Verordnungs- und Rezeptierungshinweisen, die auch dem lymphologischen Einsteiger eine sinnvolle Versorgung und Verordnung de rrelevanten Materialien ermöglichen.
Das Buch ist angereichert mit vielen farbigen Abbildungen und übersichtlichen Tabellen, die den Text unterstützen. Merkkästchen lenken den Fokus auf die besonders wichtigen Informationen der einzelnen Kapitel und liefern hilfreicheTipps für den Praxisalltag.
Das umfassend überarbeitete Werk macht einmal mehr deutlich, dass die kompetente Versorgung von Patienten mit Lymphödemen Teamwork ist. Es benötigt – insbesondere in der ambulanten Versorgung – ein gut funktionierendes Zusammenspiel aus aufgeklärten Patienten, Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften und Sanitätsfachhandel. Unverzichtbar ist dabei die Kommunikation der Mitwirkenden auf Augenhöhe sowie ein an die jeweils individuellen Umstände angepasstes Therapiekonzept.
Fazit: Das Buch ist sowohl für den lymphologischen Einsteiger als aber auch den versierten lymphologischen Versorger und den interessierten Betroffenen ein hilfreiches und kurzweilig zu lesendes Handbuch mit zahlreichen praxisrelevanten Hinweisen. Ein herzliches Dankeschön an die Autoren und Herausgeber für ihr großartiges Engagement!